Max Dauthendey - Der japanische Holzschnitt

21 Ukiyo-e. Vom japanischen Holzschnitt zum deutschsprachigen Text Das Wort „Kurtisane“ stammt aus dem Französischen und bezeichnet seit dem 16. Jahrhundert eine elegante Hofdame, die Geliebte eines Adligen. Die Kurtisane hatte in Japan eine sehr hohe Stellung, denn sie verkehrte mit wichtigen Männer des Landes wie zum Beispiel mit Staatsmännern, Dichtern, Künstlern, wohlhabende Kaufleute und Militärs. Da van Gogh sich mit dem Holzschnitt auseinandergesetzt hat, kannte er wohl dessen spezielle Funktion, eine versteckte Karikatur der Gesellschaft zu liefern. Sein Gemälde konstruiert ebenfalls ein solches Gegenbild. Die Kurtisane bewegt sich lächelnd und auffordernd von dem Betrachter weg. Zum einen situiert van Gogh hier den Menschen, trotz seiner im Titel ausgewiesenen kulturellen Funktion, im Raum der Natur. Dadurch führt das Gemälde einen für Europäer „natürlichen“ Gegendis- kurs zur historischen Gesellschaft vor. Die Kurtisane scheint den Betrachter aller- Vincent van Gogh: Die Kurtisane . 1887, Öl auf Leinwand Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Van Gogh Museums Amsterdam

RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3NjY=