Max Dauthendey - Der japanische Holzschnitt
31 Ukiyo-e. Vom japanischen Holzschnitt zum deutschsprachigen Text Hofmannsthal, Hugo von (1991): Ein Brief. In: Ritter, Ellen (Hg.): Hofmannsthal Sämtliche Werke , 31 Bde, Bd. XXXI, Frankfurt a. M.: S. Fischer, S. 45ff. Irvine, Gregory (2013): Vom Namban-Handel zur Meiji-Zeit: Verfügbarkeit und Rezeption Japanischer Kunst im Westen. In: Irvine, Gregory (Hg.): Der Japonismus und die Geburt der Moderne. Die Kunst der Meiji-Zeit. Leipzig: Seemann. Keyserling, Graf Hermann von (1923): Das Reisetagebuch eines Philosophen . 2 Bde, Darmstadt: Reichl. Klawitter, Arne (2015): Schriftblindheit in der Fremde. Die Grenzen des Lesbaren in der ‚exotischen’ Literatur des 20. Jahrhunderts. In: Kimura, Yuichi ‒ Pekar, Thomas (Hg.): Kulturkontakte. Szenen und Modelle in deutsch-japanischen Kontexten . Bielefeld: Transkript, S. 135–147. Linhart, Sepp: Japanischer Holzschnitt als Medium der Gegenöffentlichkeit. http://www.dieuniver - sitaet-online.at/beitraege/news/japanischer-holzschnitt-als-medium-der-gegenoffentlichkeit/69/ neste/102.html (11. 12. 2014) Linhart,Sepp(2010):VorwortI.In:Schmidhofer,Claudia(Hg.): FaktundFantasie.DasJapanbildindeutsch- sprachigen Reiseberichten 1854–1900 . Wien: Praesens Verlag (= Vienna Studies on East Asia), xiii–xiv. Lorenz, Dagmar (1995): Wiener Moderne . Stuttgart /Weimar: Metzler. Mahr, Johannes (1999). „Den grauen, den weiten See in seiner Harfenform schauen“. Zur Erinnerung an Max Dauthendey. In: Literatur in Bayern , Nr. 55 (1999). München, S. 25–28. May, Ekkehard (2007): Haiku. In: Dieter Burdorf u. a. (Hg.): Metzler Lexikon Literatur . Stuttgart: Metz- ler, S. 300–301. Mayer, Michael (2010a): „Tropen gibt es nicht.“ Dekonstruktionen des Exotismus . Bielefeld: Aisthesis. Mayer, Michael (2010b): „Alle Bäume erzählen es“ – Japanische Natur und europäische Perspektive in Max Dauthendeys „Die Acht Gesichter am Biwasee“. In: TRANS: Internet-Zeitschrift für Kultur wissenschaften Nr.17/2010. http://www.inst.at/trans/17Nr/1-12/1-12_mayer17.htmxxx Müller, Klaus (2006): Japan. In: Welt- und Kulturgeschichte. Bd. 11: Zeitalter der Expansionen. Ham- burg: Zeitverlag. Neundorfer, German (2003): „Kritik an Anschauung“: Bildbeschreibung im kunstkritischen Werk Carl Einsteins . Würzburg: Königshausen und Neumann. Rajewski, Irina O. (2002): Intermedialität . Tübingen – Basel: Francke. Schaffers, Uta (2006): Konstruktionen der Fremde. Erfahren, Verschriftlicht und Erlesen am Beispiel Japan. Berlin: de Gruyter. Rauscher, Sybille (2008): Japonismus. http://www.djg.passau.de/japan-info/japonismus/ Rüger, Axel (2013): Vincent van Gogh und Japan. In: Irvine, Gregory (Hg.): Der Japonismus und die Geburt der Moderne. Die Kunst der Meiji-Zeit. Leipzig: Seemann. Schmidhofer, Claudia (2010): Fakt und Fantasie. Das Japanbild in deutschsprachigen Reiseberichten 1854 – 1900. Wien: Praesens-Verlag. Schulenburg, Stephan von der (2012): Helden der Bühne und Schönheiten der Nacht. ARSPROTOTO 4, S. 20–31. Schuster, Ingrid (1988): Vorbilder und Zerrbilder . China und Japan im Spiegel der deutschen Literatur 1773–1890 . Bern – Frankfurt a.M.: Peter Lang. Schuster, Ingrid (1977). Chinaund Japan inder deutschenLiteratur 1890–1925. Bern–München: Francke. Schwan, Friedrich B. (2003): Handbuch japanischer Holzschnitt. Hintergründe, Techniken, Themen und Motive. München: Iudicium. Welsch, Wolfgang (1995) : Transkulturalität. Zur veränderten Verfaßtheit heutiger Kulturen . In: Zeit- schrift für Kulturaustausch . Heft 1, S. 39–44. Stamm, Ulrike (2000): Die „Schrift der Natur“ in Max Dauthendeys Novellen „Die acht Gesichter am Biwasee“ . In: Gebhard, Walter (Hg.): Ostasienrezeption zwischen Klischee und Innovation. Zur Begeg- nung zwischen Ost und West um 1900 . München: iudicium Verlag , S. 59–82. Zöllner, Reinhard (2009): Geschichte Japans. Von 1800 bis zur Gegenwart . Paderborn: Ferdinand Schö- ningh, 2. Aufl.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3NjY=