Max Dauthendey - Casparus Dauthendey
Der Herzog Ulrich von Braunschweig hat unter das Bild dieses Casparus Dauthendey außer dem griechischen Wort »Heureka« noch, wie es zur damaligen Zeit üblich war, in lateinischer Sprache einen Spruch schreiben lassen. Die lateinischen Worte, ins Deutsche übersetzt, sagte mir mein Vater oft vor: »Noch über die Baukunst hinaus ziert dich die göttliche Mathematik! Diese triebst du vormals mit großem Wucher der Ehre, Und da man kein Werkzeug sah, die Weltmaschine zu messen, Hält man dich für den Erfinder des Wahren.« Eines seiner Bücher in der Wolfenbütteler Bibliothek, das im Jahre 1659 erschienen ist, trägt den Titel FUNDAMENTUM GEOGRAPHICUM und den Untertitel: „wie nemlich die Erdkugel an ihr selbsten einzutheilen ...“ Dieser Urahne, dessen Familie im sechzehnten Jahrhundert nach Deutschland kam, war der Stolz meines Vaters, Mir als dem letzten männlichen Erben unseres Namens prägte mein Vater von Jugend an Hochachtung vor der Vergangenheit ein. Und da mit mir jetzt das Geschlecht der Dauthendeys aussterben wird, so schrieb ich diese Erinnerungen an meinen Vater und meine Väter nieder. aus: Der Geist meines Vaters Max Dauthendey, 1867-1918
RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3NjY=